- Das Institut
- Technologietransfer
- Weiterbildung
- Förderungs- und Projektmanagement
- Patent-Service und Erfinderberatung
- Regionalentwicklung
- Entrepreneurship
- Projektbeispiele
- Kontakt und Anfahrt
Universitätslehrgang Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik
Herausforderung

Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage den entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar und ist zugleich Ziel unterschiedlicher Unternehmensstrategien. Der Umgang mit Rohstoffen und Energie sind für die zukunftsweisende Entwicklung von Prozessen bei High-Tech-Produkten entscheidend. Abfall und unterschiedliche, wertstoffhaltige Materialien, welche heutzutage noch als minderwertige Reststoffe teilweise deponiert werden, müssen sich in den nächsten Jahren zum wertvollen Sekundärrohstoff entwickeln, um die Produktion und Verarbeitung von Werkstoffen in Österreich und in ganz Europa zu sichern. Neben dem steigenden Wettbewerbsdruck wird die Frage nach der sozialen und ökologischen Verantwortung in Unternehmen zu einem wichtigen Thema sowohl im strategischen als auch operativen Management.
Ausbildungsziel

Im Universitätslehrgang Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik werden Personen, die Führungsaufgaben im Bereich der Abfallwirtschaft, der Entsorgungstechnik und dem Recycling wahrnehmen, thematisch umfassend ausgebildet.
Ziel ist es, sowohl theoretisch fundiertes Wissen als auch praxisrelevante Kenntnisse zu vermitteln, sodass die Absolventen qualifiziert sind, Verwertungsprozesse vernetzt zu initiieren, zu planen, zu begleiten, zu führen und zu steuern.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Unternehmer/-innen, Führungskräfte gehobener Managementebenen und Entscheidungsträger/-innen, die sich mit Ressourcenmanagement sowie mit Aufgaben der Verwertungstechnik und des Recyclings im Bereich der gesamten Wertschöpfungskette vertiefen und qualifizieren möchten.
Aufbau
Der Lehrgang gliedert sich in vier Semester. Die ersten drei Semester dienen dem Vermitteln von Lehrinhalten. Im vierten Semester ist eine Abschlussarbeit zu erstellen. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen sind Lehrinhalte im Selbststudium oder in Teamarbeiten zu vertiefen.

Berufsbegleitend Lernen

Der Universitätslehrgang Recycling wird in 17 Blöcken zu je 3 Tagen abgehalten. Eine Anwesenheit von mindestens 80 % der Ausbildungszeit ist erforderlich. Das 4. Semester dient der Erstellung einer Abschlussarbeit.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Universitätslehrgang sind:
- der erfolgreiche Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität
- ein gleichwertiger Abschluss an einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Die Teilnehmerzahl sollte grundsätzlich 15 Personen nicht übersteigen.





Inhalte
- Verfahrenstechnische und metallurgische Grundlagen
- Aufbereitung von sekundären Roh- und Brennstoffen
- Umweltschadstoffe
- Recycling in der Metallurgie
- Energie- und Anlagenbilanzierung
- Einführung in das Allgemeine Recht sowie EU- und Vertragsrecht
- Industriebetriebslehre
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Human Resource Management
- Prozessorientierte Energieverbunde und Energierecycling
- Thermische Abfallverwertungstechik
- Recycling von Kunststoffen
- Anlagen- und Prozesssicherheit
- Umweltrecht
- Internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft
- Sustainable Business Management / CSR
- Stoffstrommanagment (Ökocontrolling)
- Prozesskostenrechnung
- Moderation und Problemlösungstechniken
- Managementsysteme
- Führung und Leadership
- Umwelt- und Anlagentechnik
- Altlasten sowie Abfall- und Umweltanalytik
- Abfallrecycling
- Behandlung gefährlicher Abfälle
- Abgasreinigung
- Fördermanagement und Geistiges Eigentum
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- Energierecht
- Entsorgungslogistik
- Marketing und strategische Unternehmensführung
- Industrielles Risikomanagement
- Projektierung von Entsorgungsanlagen
- Energiemanagement
- Projektmanagement
- Anlagenmanagement
Vortragende
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik - Montanuniversität Leoben
Vortragende
Namhafte Vortragende mit langjähriger Erfahrung aus Industrie und Wirtschaft sowie der Montanuniversität Leoben.
Abschluss
Alle Lehrveranstaltungen werden einzeln mündlich oder schriftlich geprüft. Die Abschlussarbeit dient zur Anwendung der methodischen Kenntnisse und zur interdisziplinären Vernetzung der Lehrinhalte. Beendet wird die Ausbildung mit einem Prüfungsgespräch vor einer Fachkommission.
Den Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik wird der akademische Grad „Master of Engineering“ verliehen.
Kosten
Der Universitätslehrgang kostet € 15.000,- (Ust-frei)
1. Semester: € 4.000,-
2. Semester: € 4.000,-
3. Semester: € 4.000,-
4. Semester: € 3.000,-
Die Teilbeträge sind am Beginn des jeweiligen Semesters nach Inskription und Erhalt der Rechnung zu entrichten.
Kontakt / Anfrage
