Die Montanuniversität sieht sich mit ihren Kernkompetenzen entlang der Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Herstellprozesse, Werkstoffentwicklung, Weiterverarbeitung / Fertigung, Bauteil / Anlage bis zum Recycling und Entsorgung positioniert und betrachtet es als zentrale Aufgabe für die Zukunft, Nachhaltigkeit in dieser Wertschöpfungskette zu etablieren. Die wissenschaftliche Fundierung des Forschungsprofils umfasst auch die Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
In der Forschung bekennt sich die Montanuniversität Leoben sowohl zur Grundlagenforschung als auch zur anwendungsorientierten Forschung auf höchstem Niveau. Forschung und Lehre bilden eine Einheit, daher orientieren sich die Studienrichtungen der Montanuniversität ebenfalls entlang der Wertschöpfungskette. Es entspricht dem Selbstverständnis der Montanuniversität, im Forschungs- und Lehrprofil im internationalen Spitzenfeld zu reüssieren.
Fachbereich |
Experte |
Metallurgie |
B. Kriszt |
Nichteisenmetallurgie |
B. Kriszt, |
Kunsttoffchemie |
Ch. Kukla, R. Reumüller |
Keramik |
Ch. Kukla |
Fachbereich |
Experte |
Metallkunde |
B. Kriszt |
Materialphysik |
B. Kriszt |
Funktionskeramik |
Ch. Kukla, B. Kriszt |
Kunststoffkunde |
Ch. Kukla, R. Reumüller |
Fachbereich |
Experte |
Umformtechnik |
B. Kriszt |
Gießerei |
B. Kriszt |
Kunststoffverarbeitung |
Ch. Kukla, R. Reumüller |
Fachbereich |
Experte |
Maschinenbau |
B. Kriszt |
Fördertechnik |
B. Kriszt |
Leichtbau |
B. Kriszt |
Kunst- und Verbundwerkstoffe |
Ch. Kukla, R. Reumüller |
Produktentwicklung |
J. Löschnauer |
Fachbereich |
Experte |
Verfahrenstechnik |
J. Löschnauer |