- Das Institut
- Technologietransfer
- Weiterbildung
- Förderungs- und Projektmanagement
- Patent-Service und Erfinderberatung
- Entrepreneurship
- Projektbeispiele
- Lage
Technologietransfer an der Montanuniversität Leoben
Das Außeninstitut arbeitet als zentrale Technologietransferstelle und schafft über bestens ausgebildete und technisch versierte sowie industrieerfahrene Spezialistinnen und Spezialisten Zugang zum gesamten Leistungsprofil der Universität. Besonders kleinen und mittleren Unternehmen wird rasch, unbürokratisch und gezielt Unterstützung in allen technischen Fragen aus den folgenden Fachbereichen angeboten:
- Rohstofftechnik und Geotechnik – alle anorganischen Stoffe sowie die Energieträger (von der Auffindung und Bewertung bis zum Abbau und zur Aufbereitung, Tunnelbau)
- Grundstofftechnik – Verhüttung, Metallurgie, Verfahrenstechnik
- Werkstofftechnik für Metalle, Kunststoffe, oxidische Werkstoffe (Keramik, Glas, Baustoffe, Bindemittel), Verbundwerkstoffe, Werkstoffe der Elektronik, Magnetwerkstoffe (Synthese, Be- und Verarbeitung, Prüfung)
- Prozess-, Produktions-, Automatisierungstechnik, Sensorik, innovative Fertigungsverfahren
- Umwelttechnik, industrieller Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Entsorgungs- und Deponietechnik, Recycling , Circular Economy, Nachhaltigkeit. CO2 frei Produktion
- Energietechnik- Energiemanagement
- Qualitätsmanagement, Industrielogistik und Fragen der technisch orientierten Betriebswirtschaft
Alle Bereiche werden unternehmensgerecht durch die Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vervollständigt. Angefangen von einfachen Messungen, Gutachten bis hin zu Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen sowie großen gemeinschaftlichen Forschungsprojekten einschließlich Förderungsberatung und Mitarbeiterqualifikation steht den Betrieben ein umfassendes Angebot zu Verfügung.
Das Außeninstitut bietet Aus-und Weiterbildung zu aktuellen technischen Fragestellungen, die vorrangig der berufsbegleitenden technisch orientierten Ausbildung auf hohem Qualitätsniveau dient. In Seminaren, Tagungen oder auch Lehrgängen werden aktuelle technische Inhalte für Unternehmen aufbereitet. Das Zusammenbringen von Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Forschung mit Vertretern und Vertreterinnen der Unternehmen steht dabei als zentrale Aufgaben des Wissensaustausches und des Dialogs im Vordergrund.
Bilden von Kooperationen
Die Zentrale Aufgabe des Technologietransfer ist das Zusammenbringen von Partnern für die Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Wissensaufbau (Weiterbildung). Wir unterstützen daher bei der Bildung von Kooperationen und bringen die entsprechenden Partner zusammen.