- Das Institut
- Technologietransfer
- Weiterbildung
- Förderungs- und Projektmanagement
- Patent-Service und Erfinderberatung
- Regionalentwicklung
- Entrepreneurship
- Projektbeispiele
- Kontakt und Anfahrt
Technologietransferzentrum der Montanuniversität Leoben
Das Außeninstitut arbeitet als zentrale Technologietransferstelle und schafft über bestens ausgebildete und technisch versierte sowie industrieerfahrene Spezialisten Zugang zum gesamten Leistungsprofil der Universität. Besonders kleinen und mittleren Unternehmen wird rasch, unbürokratisch und gezielt Unterstützung in allen technischen Fragen aus den folgenden Fachbereichen angeboten:
- Rohstofftechnik und Geotechnik – alle anorganischen Stoffe sowie die Energieträger (von der Auffindung und Bewertung bis zum Abbau und zur Aufbereitung)
- Grundstofftechnik – Verhüttung, Metallurgie, Verfahrenstechnik
- Werkstofftechnik: Metalle, Kunststoffe, oxidische Werkstoffe (Keramik, Glas, Baustoffe, Bindemittel), Verbundwerkstoffe, Werkstoffe der Elektronik, Magnetwerkstoffe (Synthese, Be- und Verarbeitung, Prüfung)
- Prozess-, Produktions-, Automatisierungstechnik, Sensorik
- Industrieller Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Entsorgungs- und Deponietechnik
- Qualitätsmanagement, Industrielogistik und Fragen der technisch orientierten Betriebswirtschaft
Alle Bereiche werden unternehmensgerecht durch die Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vervollständigt. Angefangen von einfachen Messungen, Gutachten bis hin zu Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen sowie großen gemeinschaftlichen Forschungsprojekten einschließlich Förderungsberatung und Mitarbeiterqualifikation steht den Betrieben ein umfassendes Angebot zu Verfügung.
Das Außeninstitut betreibt seit einigen Jahren erfolgreich die Technologieakademie, die sich zum Ziel gesetzt hat, berufsbegleitende technisch orientierte Ausbildung anzubieten.